Maschinen, Werkzeuge & ATEX
[05.03.2025]
Konformität von Maschinen
Maschinen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sei es in der Industrie, im Handwerk oder sogar zu Hause. Damit sie sicher genutzt werden können, überwacht die Marktüberwachung ihre Konformität mit den geltenden Sicherheitsstandards.
Hier erfahren Sie, wie Maschinen geprüft werden und was das für Sie bedeutet.
Was wird geprüft?
Die Marktüberwachung kontrolliert, dass Maschinen keine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit darstellen. Dabei werden unter anderem folgende Aspekte kontrolliert:
Beispiele aus der Praxis
Neue Technologien im Fokus
Mit der Einführung moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und vernetzter Geräte (Internet of Things) entstehen neue Herausforderungen:
Kennzeichnung und Dokumentation
Jede Maschine muss mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein und eine EG-Konformitätserklärung muss beiliegen. Damit bestätigt der Hersteller, dass die Maschine den europäischen Sicherheitsanforderungen entspricht. Hersteller sind außerdem verpflichtet, eine technische Dokumentation bereitzustellen, die unter anderem folgende Punkte enthält:
Wie profitieren Verbraucher?
Wenn Sie eine Maschine kaufen, achten Sie auf das CE-Zeichen, die Herstellerangaben und lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit eines Produkts haben, dann wenden Sie sich gern an uns – Ihre Sicherheit steht an erster Stelle!
Hier erfahren Sie, wie Maschinen geprüft werden und was das für Sie bedeutet.
Was wird geprüft?
Die Marktüberwachung kontrolliert, dass Maschinen keine Gefahr für Gesundheit und Sicherheit darstellen. Dabei werden unter anderem folgende Aspekte kontrolliert:
- Mechanische Sicherheit: Sind bewegliche Teile ausreichend geschützt, um Quetsch- oder Schneideverletzungen zu vermeiden?
- Elektrische Sicherheit: Werden Kurzschlüsse oder Stromschläge durch eine sichere Isolierung verhindert?
- Thermische Risiken: Sind heiße Oberflächen oder Bauteile ausreichend abgeschirmt?
- Lärm und Vibrationen: Werden gesetzliche Grenzwerte eingehalten, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden
Beispiele aus der Praxis
- Rasenmäher: Die Sicherheitsabschaltung wird getestet – schaltet sich der Mäher ab, wenn der Griff losgelassen wird.
- Bohrmaschinen: Überprüfung von Drehmomentbegrenzungen, um Handverletzungen bei Blockaden zu verhindern.
Neue Technologien im Fokus
Mit der Einführung moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und vernetzter Geräte (Internet of Things) entstehen neue Herausforderungen:
- KI-gesteuerte Maschinen: Systeme wie kollaborative Roboter (Cobots) müssen sicher mit Menschen zusammenarbeiten können.
- Software-Updates: Es wird geprüft, ob Updates die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen könnten.
Kennzeichnung und Dokumentation
Jede Maschine muss mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein und eine EG-Konformitätserklärung muss beiliegen. Damit bestätigt der Hersteller, dass die Maschine den europäischen Sicherheitsanforderungen entspricht. Hersteller sind außerdem verpflichtet, eine technische Dokumentation bereitzustellen, die unter anderem folgende Punkte enthält:
- Detaillierte Risikoanalyse
- Beschreibung der Schutzmaßnahmen
- Bedienungsanleitung mit klaren Sicherheits- und Warnhinweisen
Wie profitieren Verbraucher?
- Stichprobenkontrollen: Jährlich werden zahlreiche Maschinen durch die Marktüberwachungsbehörden der EU überprüft – von Haushaltsgeräten bis hin zu Industriemaschinen.
- Schnelles Eingreifen: Gefährliche Produkte werden ggf. zurückgerufen oder verboten
- Transparenz: Öffentliche Warnungen informieren über unsichere Produkte und Produktrückrufe
Wenn Sie eine Maschine kaufen, achten Sie auf das CE-Zeichen, die Herstellerangaben und lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit eines Produkts haben, dann wenden Sie sich gern an uns – Ihre Sicherheit steht an erster Stelle!